Google Expeditions selber machen
In Workshops mit Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema „Virtuelle Realität“ starte ich meistens mit Google Expeditions. Gerade für Anwendungsfälle im Unterricht ist dies ein gutes Beispiel, mit dem sowohl die Potenziale von VR-Anwendungen gezeigt werden können, als auch mit der Cardboard von Google ein Gadget zum Einsatz kommt, das günstig ist und keine besonders leistungsstarken Smartphones erfordert.
Schnell kommt die Frage auf, wie solche Expeditionen auch selbst erstellt werden können. Mit dem neuen Tool Creator von Google gibt es seit Mai 2018 zumindest die Möglichkeit eigene 360-Grad-Fotos (oder Google Streetview Fotos) zu „Touren“ zusammenstellen und die Fotos mit Markierungen (Points of interest) zu versehen, die neben einem kurzen Beschreibungstext auch Audio enthalten können.
Nach der Erstellung im Tour Creator werden die Touren bei Poly veröffentlicht. Poly ist Googles Plattform für eigene 3D-Inhalte, die u.a. auch mit Blocks oder Tilt Brush mit der HTC Vive oder Oculus Rift erstellt werden können. Die eigenen Inhalte können hier über den Browser aufgerufen werden. Zum Betrachten mit der Cardboard muss lediglich in den Cardboard-Modus umgeschaltet werden.

Noch nicht enthalten ist in den Touren die Möglichkeit, wie in Google Expeditions den Ablauf der Tour auch auf anderen Smartphones zu steuern. Aber auch hier verspricht Google im Ankündigungsbeitrag zum Tour Creator, dass ein Import in Google Expeditions noch in diesem Jahr möglich werden soll.
(Update 9.1.19: Seit heute gibt es in der Android-App „Expeditionen“ auch die eigenen bei Poly abgespeicherten Touren aufzurufen und für andere zu leiten)
(Update 5.3.19: Auch in der iOS App können nun eigene Touren geladen werden.)
Klingt interessant. Ist es damit auch möglich Touren zu erstellen, die nur privat geteilt werden?
Hallo Micha, beim Übertragen vom Tour Creator nach Poly konnte ich entscheiden, ob ich die Tour „Public“ oder „Unlisted“ haben möchte. Gruß
So wie es ausschaut sind keine Verknüpfungen per Hotspots zwischen den Panoramen möglich, richtig? Somit wären die Touren eher nur so eine Art Pano-Diashow.
Hallo Micha, das stimmt. Ist aber auch durchaus sinnvoll, denn im Guide-Modus sollen ja ganze Gruppen durch die Expeditionen geführt werden. Es soll ja niemand über einen Hotspot im Panorama entwischen;-)). Für eine Verbindung von 360-Grad Panoramen durch Hotspots kann ich http://thinglink.com sehr empfehlen. Gruß